Mythos tote Homepage – Es lebe der Content?

Sie haben sich dafür entschieden, eine Website für Ihr Unternehmen an den Start zu bringen? An dieser Stelle gratulieren wir Ihnen recht herzlich! Denn Präsenz im Internet ist wichtig! Lassen Sie sich von dem besagten Mythos also nicht abschrecken.
Der Hintergrund des mittlerweile weitverbreiteten Irrglaubens „Die Homepage ist tot“ ist nämlich nicht der, den man vordergründig vermuten mag. Im Prinzip besagt er nichts anderes, als dass Text und Inhalt in unserer sich stetig wandelnden Medienlandschaft immer wichtiger werden und die optische Verpackung somit zweitrangig wird.
Content ist King – Nutzwerte schaffen
Das Internet funktioniert also durch qualitativ hochwertigen Inhalt. Sie sollten Ihren gesamten Webauftritt darauf fokussieren, die größte Aufmerksamkeit durch Textinformationen zu erzielen. Dafür müssen Sie nicht unbedingt der geborene Redakteur sein.
Inhalte müssen primär organisiert, strukturiert und sinnvoll aufgebaut werden. Daher nun ein kleiner Exkurs in das Leseverhalten von Internetnutzern:
- Leser scannen Texte zunächst nach spezifischen Suchwörtern. Dabei greifen sie primär auf Überschriften, Aufzählungen oder Menüpunkte zurück.
- Nutzer lesen oft auf mehreren Seiten gleichzeitig und springen schnell von einer Website zur anderen.
- Lesen im Web dauert im Vergleich zu Printmedien rund 25 Prozent länger.
- Nehmen wir Punkt 2 und 3 zusammen, zeigt sich zwangsläufig, dass der Leser eine relativ kurze Aufmerksamkeitsspanne an den Tag legt. Leser verlassen eine Seite, wenn diese nicht mit ein paar wenigen Klicks die erwartete Information liefert.
Bevor Sie anfangen, sollten Sie sich also fragen: Für wen schreibe ich eigentlich? Sind es potenzielle Kunden oder Dienstleister? Wen möchte ich primär mit meiner Website ansprechen?
Wie produziere ich guten Content?
Das Wichtigste kommt immer zuerst. Das war schon in der Schule so. Ihre Grunddevise sollte daher lauten: Machen Sie es dem Leser so leicht wie möglich. Dabei sollten Sie immer im Auge behalten, welche Art des Textes Sie schreiben wollen. Soll es ein Verkaufstext oder ein Informationstext werden? Je nachdem sollten Sie die Ansprache anpassen.Generell gilt:
- Schreiben Sie einen aussagekräftigen Titel.
- Nutzen Sie einen Teaser, um die wesentlichen Punkte bereits einmal kurz zusammen zufassen, um dem Leser einen Überblick zu liefern. Spätestens hier entscheidet er sich, ob er weiterlesen möchte oder nicht.
- Untergliedern Sie Ihren Inhalt mit sinnvollen Zwischenüberschriften.
- Strukturieren Sie Ihren Text in Absätzen und bringen Sie pro Absatz nur einen Gedanken unter.
- Heben Sie wichtige Inhalte hervor. Vermeiden Sie dabei kursive Hervorhebungen oder Unterstreichungen. Hervorhebungen durch Fettmarkierungen sind erlaubt, sollten allerdings sparsam eingesetzt werden.
- Texte sollten wenn möglich linksbündig formatiert werden, da für Blocksatz die Auflösung meist zu klein ist.
- Bieten Sie Ihren Lesern weiterführende Informationen an. Wenn möglich in Form eines Links am Ende des Textes. Verweise innerhalb Ihrer eigenen Website können ebenso einen Mehrwert darstellen.
- Handlungsaufforderungen bieten Orientierung und aktivieren den Leser.
Summa summarum
Der erste Schritt wäre damit geschafft.
Zum Schluss raten wir Ihnen noch: Lassen Sie ruhig eine Prise Humor und Kreativität in die textliche Gestaltung Ihrer Website einfließen. Nur so werden aus guten Texten hervorragende.